Höfats Innovationen im Outdoor-Feuerdesign: MOON 45, SPIN 900 und CUBE

MOON 45: Fortschrittliche Feuerschale für urbane Umgebungen

Die MOON 45 Feuerschale hebt sich durch ihre Holzvergaser-Technologie hervor, die durch einen zweistufigen Verbrennungsprozess ein faszinierendes Flammenbild erzeugt. Mit der Möglichkeit, Scheitholz oder Pellets zu verwenden, bietet die MOON 45 eine Brenndauer von bis zu zwei Stunden. Dies macht sie besonders geeignet für belebte und gemütliche Umgebungen, wo minimaler Rauch ein wichtiger Faktor ist.

Die Feuerschale sitzt sicher auf einem niedrigen Gussfuß und ermöglicht einen schnellen und werkzeuglosen Auf- und Abbau. Die herausnehmbare Ascheschale erleichtert die Reinigung erheblich, und die wenigen Ascherückstände sprechen für die hohe Effizienz der Verbrennung. Für zusätzliche Flexibilität kann die MOON 45 mit einem Edelstahlfuß auch als hohe Feuerschale verwendet werden. Diese Eigenschaften machen die MOON 45 zu einer idealen Begleitung für gemütliche Abende im Freien.

SPIN 900: Modernes Tischfeuer für vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Das SPIN 900 Tischfeuer bietet ein flexibel erweiterbares Design für ihr zu Hause und kann dort als Windlicht, Gartenfackel oder Hängefeuer verwendet werden. Das mehrfach prämierte Design überzeugt durch seinen patentierten Bio-Burner und innovative Brennertechnologie, die eine klare, strukturierte und sichtbare Flamme auch bei Tageslicht gewährleistet. Mit etwa 200 ml höfats Bioethanol Flüssig-Brennstoff erreicht SPIN eine Brenndauer von 80 bis 120 Minuten, die mit dem Eco-Ring um 50% verlängert werden kann.

Das Tischfeuer strahlt eine angenehme Wärme ab und ist dank einer laborgeprüften Indoor-Zulassung nach DIN EN 16647 sicher im Innenraum verwendbar. Der Bio-Burner kann über ein Schutzventil gefüllt werden, was eine geruchsneutrale, ruß- und rauchfreie Verbrennung gewährleistet. Zum Lieferumfang gehören die Basis, der Flügelkörper, der Bio-Burner mit Eco-Ring und Löschdeckel sowie ein Glaszylinder.

CUBE: Multifunktionaler Feuerkorb mit Erweiterungsoptionen

Der CUBE Feuerkorb besticht durch seine Multifunktionalität und Flexibilität. Er kann nicht nur als Feuerkorb, sondern auch als Grill und Hocker verwendet werden. Die innere Ascheschale bewahrt Feuerreste sicher und sauber auf, was die Reinigung erleichtert. Der CUBE ist aus 100% Edelstahl gefertigt und schwarz pulverbeschichtet, was ihm ein modernes und robustes Aussehen verleiht.

Mit zusätzlichem Zubehör wie einem Plancha- oder Grillrost-Einsatz kann der CUBE auch als Grill verwendet werden. Ein Auflagebrett verwandelt den kalten Feuerkorb in einen Hocker oder Beistelltisch. Zum Lieferumfang gehören der CUBE Feuerkorb und die innere Ascheschale. Die einfache Handhabung und der werkzeuglose Auf- und Abbau machen den CUBE zu einem vielseitigen Begleiter für jede Outdoor-Umgebung.

MCZ-Wartung

Wussten Sie, dass regelmäßige Wartung der Schlüssel zur Erhaltung Ihrer Garantie für MCZ-Heizanlagen ist? Bei Ofenfreund verstehen wir die Bedeutung von Qualität und Zuverlässigkeit, wenn es um Wärme und Komfort in Ihrem Zuhause geht. Deshalb bieten wir exklusive Wartungsleistungen für MCZ-Anlagen an, um sicherzustellen, dass Ihre Heizanlage stets einwandfrei funktioniert.

Warum ist eine jährliche Wartung wichtig?

Eine regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die optimale Leistung und Langlebigkeit Ihrer MCZ-Anlage sicherzustellen. Zudem ist sie notwendig, um die Garantie für Ihr Gerät aufrechtzuerhalten. Unsere hochqualifizierten Techniker sind speziell für die Wartung von MCZ-Anlagen geschult und können etwaige Probleme frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie zu kostspieligen Reparaturen führen.

Exklusiver Service für unsere Kunden

Wir bieten unsere Wartungsdienstleistungen ausschließlich für Anlagen an, die von uns verkauft und fachmännisch aufgestellt wurden. Diese Beschränkung resultiert aus unseren begrenzten Kapazitäten, und sie ermöglicht es uns, unseren Kunden die bestmögliche Betreuung und Servicequalität zu bieten. Ihr Vertrauen in unsere Produkte und Dienstleistungen ist uns äußerst wichtig, und wir sind stolz darauf, Ihnen exklusive Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, um sicherzustellen, dass Ihre MCZ-Anlage in bestmöglichem Zustand bleibt.

Buchen Sie noch heute Ihre Wartung

Die jährliche Wartung Ihrer MCZ-Anlage war noch nie so einfach. Kontaktieren Sie unser Team, um einen Wartungstermin anzufragen. Wir freuen uns darauf, Sie bei der Pflege Ihrer Heizanlage zu unterstützen und Ihnen Wärme und Komfort in Ihrem Zuhause zu garantieren.

Vertrauen Sie Ofenfreund – Ihrem Partner für MCZ-Wartungsdienstleistungen. Wir sind immer für Sie da, um Ihre Heizanlage in bestmöglichem Zustand zu halten.

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sieht die Regulierung der Energieeffizienz von Gebäuden in Deutschland vor. Dabei gibt es Vorgaben für den Energieverbrauch von Neubauten und bereits bestehende Gebäude, die entweder modernisiert oder renoviert werden.

AKTUELLES ZUM GEBÄUDEENERGIEGESETZ

Das Gebäudeenergiegesetz hat den Bundesrat passiert und ist seit dem 01. Januar 2024 - vorrangig für Gebäude im Neubaugebieten - in Kraft getreten. Das GEG bezieht sich ausschließlich auf Heizungsanlagen. Für den Einbau- und/oder Betrieb einer Einzelraumfeuerstätte sieht das GEG keine Einschränkung vor. Demzufolge dürfen auch nach dem 01. Januar 2024 Geräte wie beispielsweise Heizkamine und Kaminöfen betrieben werden, sofern sie den Anforderungen der 2. Stufe der 1. BImSchV entsprechen. Mit Ausnahme von veralteten Anlagen, die zwischen 1965 und März 2010 zugelassen wurden. Diese müssen - gemäß der 2. Stufe des 1. BImSchV - nachgerüstet oder ausgetauscht werden, wenn sie die Anforderungen der Verordnung nicht erfüllen.

WAS SCHREIBT DAS GEG VOR?

Seit dem 01. Januar 2024 sollen neu eingebaute Heizungen in Neubauten mit mindestes 65% erneuerbaren Energien betrieben werden. Für Bestandsgebäude besteht eine Übergangsfrist bis die Kommunen eine konkrete Wärmeplanung zur umweltfreundlichen Umgestaltung ihrer Heizinfrastruktur, z.B. mit Nah- oder Fernwärme, erarbeitet haben. Diese Planung soll ab 2026 in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern und Einwohnerinnen- und ab 2028 für Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern und Einwohnerinnen verfügbar sein.

Dabei gibt es im GEG vor allem zwei Richtwerte, die Emissionsgrenzen und die Energieeffizienz. Bei der Emissionsgrenze geht es darum die Luftqualität zu schützen, indem den Ausstoß von Schadstoffen durch Emissionsgrenzen bei Kaminen reguliert- und reduziert wird. Um die Ansprüche der Energieeffizienz zu erfüllen, sollte ein Kamin bei der Wärmeabgabe möglichst wenig Energie verschwenden.

WAS GILT FÜR BESTANDSGEBÄUDE?

Funktionierende Öl- oder Gasthermen müssen nicht ausgetauscht werden und auch defekte Heizungen dürfen repariert werden, auch wenn sie die 65% Nutzung erneuerbarer Energien nicht erfüllen. Sollte die Heizung allerdings komplett ausfallen, muss diese durch ein neues Gerät ersetzt werden. Liegt zu dem Zeitpunkt eine kommunale Wärmeplanung vor, muss die Heizung entsprechend der neuen 65%-Vorgaben ersetzt werden. Zur Erreichung der Einhaltung der Vorgabe können auch Scheitholzkessel sowie Pelletheizungen beitragen, die weiterhin genutzt- und eingebaut werden dürfen.

BIS 2045: WEG VON REINEN ÖL- UND GASHEIZUNGEN

Ab Januar 2045 sind Fossil betriebene Heizungen (Gas und Heizöl) nicht mehr erlaubt. Werden diese mit einem gewissen Anteil Wasserstoff, synthetischem Gas- oder Öl, oder Biogas betrieben, ist ihr Einsatz weiterhin möglich und erlaubt. Existiert ein kommunaler Wärmeplan, muss für Gas- und Ölheizungen, die ab 01. Januar 2024 eingebaut wurden, eine über die Jahre ansteigende Menge erneuerbaren Energieträger eingesetzt werden.

BERATUNG DURCH OFENFREUND

Welche individuellen Lösungen für Sie in Frage kommen und welche Technologien kombiniert werden können, ob und welche Fördergelder es gibt – all das fällt in die Beratungskompetenz unseres Teams. Kontaktieren Sie uns und wir finden eine nachhaltige und zukunftsorientierte Lösung für Sie.